Die Entstehung des Zwingernamens
Man macht sich viele Gedanken um den Zwingernamen, er soll zu uns passen und zu unseren Hunden.
In Verl gibt es keine besonderen Sehenswürdigkeiten die man für einen Zwingernamen verwenden könnte. "Vom Verler See" gibt es schon, da werden Bernhardiner gezüchtet.
Weiter fort von Verl nach Bielefeld, Paderborn, Gütersloh oder Detmold wollten wir nicht gehen, da fehlt uns der Bezug, also kein "vom Hermannsdenkmal", "vom Teuto"...
So wurde mit den Anfangsbuchstaben unserer Familie experimentiert...nur Birgit und Ajoula bekamen wir nicht mehr unter. Auch unsere Brezel konnte nicht mehr berücksichtigt werden.
Ganz einfach...wir sind verliebt in die Kromfohrländer und so glücklich mit unseren Hunden. Für uns kommt kein anderer Hund, keine andere Rasse mehr in Frage und möchten somit für den Fortbestand dieser tollen Hunde beitragen...
Die Welpen wachsen mitten unter uns auf. Sie lernen die täglichen Dinge des Alltags bei uns kennen. Staubsauger, Kaffeemaschine, Mixer, Türklingel, Besuch von Kindern und Erwachsenen...alles normal für die Welpen.
Ihnen steht neben unserem Haus ein großer, abwechslungsreicher Garten zur Verfügung.
Sehr viel Wert legen wir auf eine gute, abwechslungsreiche Ernährung. Die Welpen lernen bei uns alles kennen. Der Hauptanteil der Ernährung besteht aus selbstzubereitetem Futter! Wir kochen zu Anfang für unsere Welpen z.B. Hühnchen, Rindfleisch, Gemüse, Nudeln. Wenn sie etwas älter sind kommt Frischfleisch - roh mit Gemüse, Obst, Kräutern ( ich verwende da gerne die Produkte von PerNaturam ) und gutem Öl kommt in den Welpennapf und wird sehr gerne gefressen. Die Welpen lieben es frische Hühnerflügel, Hühnerunterkeulen ( bitte Huhn mit Knochen nur roh, niemals gekocht verfüttern!), Ochsenschwanz oder Rinderbrustbein zu knabbern. Zum Kennenlernen aber auch gutes Fertigfutter (Aras, Lunderland oder Vet-Concept)) . Deshalb gibt es bei ihren neuen Besitzern keine Schwierigkeiten bei der Futterumstellung.
Wenn die Welpen ca. 3 Wochen alt sind, ihre Welpenstube vorsichtig verlassen um ihre "Umwelt" zu erkunden, dann übernimmt auch Flax einen Teil der Erziehung.
Auch zum kuscheln und schmusen ist Opa Flax gut zu gebrauchen;-)
Wir züchten aus Überzeugung im Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - ProKromfohrländer e.V.
Die Welpen dürfen unter Beaufsichtigung unseren ganzen Garten nutzen...nur der Gartenteich wird aus Sicherheitsgründen eingezäunt. Im Garten gibt es reichlich Spielmöglichkeiten und jeden Tag etwas Neues zu entdecken...so kommt so schnell keine Langeweile auf ;-)
Sie möchten einen kleinen Kromfohrländer oder einen Projektkromfohrländer erwerben?
Der von ProKromfohrländer e. V. empfohlene Verkaufspreis für einen Kromfohrländer-Welpen oder einen Welpen aus dem Einkreuzprojekt beträgt 1600,- €.
Im Kaufpreis enthalten sind u. a. die Tierarztgebühren für das Impfen und Chippen sowie ein genetischer Gesundheitstest (inclusive Gentests "von-Willebrand" und
"Hyperkeratose") mit DNA-Analyse auf genetische Vielfalt durch das Labor
FERAGEN in Österreich.
HD-Kautions-Vertrag: Der Käufer eines Welpen aus dem Prokromfohrländer-Einkreuzprojekt zahlt zusätzlich an den Verein ProKromfohrländer einen Kautionsbetrag von 200,- Euro. Der Käufer erhält diesen Kautionsbetrag zurück, sobald er der Zuchtbuchstelle des Vereins die Ergebnisse der medizinischen Untersuchung auf Hüftgelenksdysplasie (HD-Röntgenbefund) vorgelegt hat.
Im Alter von 12-24 Monaten, im Idealfall mit 18 Monaten, kann der Hund röntgenologisch untersucht werden. Diese Untersuchung sollte bei einem versierten Tierarzt (eigene Wahl) vorgenommen werden.
Brezel vom Flawenjupé - Projektkromfohrländer der F1 Generation.
Brezels Mutter ( Bild rechts oben) ist die reinrassige Kromfohrländerhündin Ajoula vom Linderoth,
Brezels Vater ( Bild unten rechts) ist der Dansk Svensk Gardhund Liekedeeler Aladin von Lieke, gen. Astix.
Mit Brezel züchten wir im Einkreuzprojekt von Prokromfohrländer e.V..
Brezel ist die Mutter vom C-Wurf, D- Wurf und E- Wurf vom Flawenjupé .